Biken, Graveln & Radeln

So einzigartig facettenreich entdeckt man das SalzburgerLand auf zwei Rädern

Abwechslungsreich ist die Landschaft des SalzburgerLandes – mal alpin, mal flach, mal hügelig mal geht es steil hinauf, manchmal weit hinein in tiefe Täler. Eine Vielseitigkeit, die Zweirad-Fans besonders begeistert, denn hier wird nicht einfach nur Rad gefahren. Je nach Vorlieben und Kondition geht man Rennradeln, Graveln, Tourenbiken, Uphillen, Downhillen, Freeriden oder sattelt genüsslich sein vollgetanktes E-Bike.

PresseRad & BikeSommer

Das SalzburgerLand genießt den Ruf als Top-Rad- und Bike-Destination mit rund 7.000 Kilometer Routen-Netz und renommierten Bike-Parks. Egal, welches Bike man für seine Abenteuer im SalzburgerLand wählt, man kann sich drauf verlassen, dass die ausgewiesenen Strecken bestens gewartet und beschildert sind. Und wenn schon nicht die Steigung, dann macht mit Sicherheit die imposante Aussicht den Radler atemlos. Hungrig und durstig kehrt im SalzburgerLand auch niemand von seiner Ausfahrt zurück, denn unzählige urige Almsommerhütten, traditionsreiche Gasthäuser, schattige Gastgärten oder trendige Restaurants finden sich entlang der Berg- und Tal-Routen. Und wer den Radsport auch passiv genießen möchte, findet als Zuschauer hochkarätige Bike-Festivals, Races und echte Rennradklassiker im Veranstaltungskalender.

Für Genießer

Täglich in den Sattel schwingen, Kilometer um Kilometer herrliche Landschaften durchradeln und entlang der Strecke Sehenswürdigkeiten und die Alpine Küche entdecken. Das SalzburgerLand ist Ausgangspunkt für sieben Top-Radrouten: Der beliebte Klassiker Tauernradweg mit teilweise neuer Routenführung, der grenzüber­schreitende Alpe Adria Radweg bis ans Meer, der neue EuroVelo14 von Zell am See bis Ungarn, der Mozart-Radweg auf den Spuren des berühmtesten Salzburgers, aber auch der Salzkammergut-, Enns- oder Murradweg. Die Wasser.Erlebnis-Tour im Tennengau führt nicht nur zu malerischen kleinen Seen und Flüssen, sondern bietet feinste kulinarische Stopps, wie Döllerers Genusswelten, Hofkäsereien oder Cafés. Und wer vom gemütlichen Pedalieren nicht genug bekommen kann, findet im Velodrom Salzburger Seenland gleich 600 Kilometer beschilderte Radwege für Sternfahrten.

Bergauf & Bergab

Stollenreifen wollen bewegt werden – mal steil bergauf, mal rasant ins Tal. Manchmal mit der ganzen Familie bei geführten Touren, manchmal mit den besten Freunden im Bike-Park oder im Pumptrack. Rund 5.000 Kilometer beschilderte Mountainbikewege aller Schwierigkeitsgrade sorgen im SalzburgerLand dafür, dass die Stollenreifen in Bewegung bleiben.

Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Österreichs größte Bikeregion, beeindruckt mit 80 Kilometern Trail, mit Top-Events wie dem BIKE Festival in Saalfelden Leogang, dem hochkarätigen Glemmride-Festival in Saalbach Hinterglemm und den UCI Mountainbike World Cups, die heuer zum wahren „Super-Event“ werden: Von 15. bis 18. Juni 2023 werden beim neu organisierten Mountainbike Weltcup neben den Downhill- und Cross-Country-Entscheidungen (XCC und XCO) erstmals auch die Enduro-Fahrer der Enduro World Series (EWS) ihre Weltcupsieger im Epic Bikepark Leogang und in Saalbach Hinterglemm ermitteln.

Downhiller und Freerider zieht es in die legendären Bikeparks wie „The Epic Bikepark Leogang“ oder auf die fordernden Trails von Saalbach Hinterglemm. Nachwuchs-Downhiller und Beginner üben in den „Learn to ride“-Parks in Leogang und Saalbach.

Mehrtägige Mountainbike-Touren für besonders ausdauernde Wadeln bietet die Salzburger Almentour, die Watzmann Hochkönig-Runde, der Stoneman Taurista oder Lungau Extrem. Mit Kind und Kegel geht´s bei gemütlichen Familien-Biketouren im Salzburger Saalachtal zu den schönsten Almen.

Auf schmalen Reifen

Glatter Asphalt steht am Menüplan der Rennrad-Reifen und Rennradfahren hat im SalzburgerLand eine lange Tradition. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet ideales Terrain für Rennrad-Touren. Aus der im Jahr 2006 ausgetragenen Straßenrad WM resultierten der Eddy Merckx Classic Radmarathon, das heuer neue Rennrad-Kriterium rund um den Dom in der Stadt Salzburg
(7. September 2023)
sowiezahlreiche beliebte Touren. Echte Klassiker sind Ausfahrten auf den landschaftlich beeindruckenden Pass-Straßen hinauf auf die Postalm, rund um den Dientner Sattel oder die vielen aussichtsreichen Kehren der Großglockner Hochalpenstraße. Die Rennradregion Salzburgerland-Salzkammergut bietet neben 22 ausgearbeiteten Touren zwischen Bergen und Seen für alle Leistungsklassen auch eine perfekte Infrastruktur mit auf Rennradler spezialisierten Hotels. Auch in der Salzburger Sportwelt findet man 21 wunderschöne Routen für Straßenradler.

Abgerundet wird das Rennrad-Angebot durch Top-Events, wie den Glocknerkönig, den IRONMAN 70.3 in Zell am See-Kaprun oder den Trumer Triathlon im Salzburger Seenland.

Auf und abseits der Straßen

Dort wo für die Rennrad-Reifen die Straßen enden, verlängert sich das Abenteuer der Gravel-Biker auf Schotter, Trails und Matsch. Denn die neuen Gravelbikes fühlen sich auf und abseits des Asphalts gleichermaßen wohl. Der Vorteil liegt auf der Hand – schnell und effizient rollt der Graveler auf den Straßen und auch im Gelände macht er eine gute Figur.

Acht Regionen folgen dem neuen Trendsport und bieten spezielle Routen, die auch über die App „komoot“ abrufbar sind: Mittersill, Zell am See-Kaprun, Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, der Salzburger Lungau, Tennengau, Wolfgangsee, die Rennradregion SalzburgerLand-Salzkammergut und die benachbarte Gravel-Region Dachstein-Salzkammergut. Das Gravelbike-Special SalzburgerLand ist unter shop.salzburgerland.com bestellbar.

Mit voller E-Kraft voraus

Der Trend zum E-Bike ist ungebrochen und selbst versierte Biker verlängern mittlerweile gern ihren Tourenradius mit Unterstützung durch den E-Motor. Im Salzburger Saalachtal radelt man mit Tretkraftunterstützung und ganz ohne Gepäck, denn das wird an den Bestimmungsort geliefert. Leere Akkus gehören in der Region Hochkönig schon lange der Vergangenheit an, denn sie war die erste Region weltweit, die über ein flächendeckendes E-Tankstellennetz am Berg und im Tal verfügte. Gemütlich bis herausfordernd wird‘s bei einer länderübergreifenden „Slow-Bike-Tour“ rund um das Salzburger Becken über drei Berggipfel – vom Högl zum Buchberg bis zum Salzburger Gaisberg.

Besonders bequem geht es dank Motor-Unterstützung natürlich auch bergauf: Nicht nur im Salzburger Lungau, Österreichs höchster E-Bike-Region, rücken so auch höher gelegene Almhütten in „erfahrbare“ Nähe, auch der Salzkammergut BergeSeen E-Trail lockt mit landschaftlich reizvollen Routen zwischen Berg und Tal.


21. Februar 2023

Kontakt

Michaela Obernosterer
Michaela Obernosterer
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-77
m.obernosterer@salzburgerland.com
Visitenkarte
  • Planung, Steuerung & Umsetzung der externen Kommunikationsaktivitäten für die Angebots- & Reisepresse
  • Ansprechpartnerin für alle Reisemedien & -journalisten aus Österreich, Deutschland & Schweiz
  • Recherche & Textierung von Pressetexten
  • Programmplanung, Organisation & Umsetzung von Presse-Events, Pressekonferenzen, Pressereisen sowie Einzelrecherchen
Andrea Bodner, Bakk. Komm.
Andrea Bodner, Bakk. Komm.
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-35
a.bodner@salzburgerland.com
Visitenkarte
Lead PR & Medienmanagement Ansprechpartnerin für Reisemedien aus Österreich, Deutschland & Schweiz Recherche und Textierung von Pressetexten, Presse-Newslettern, Presse-Website Unterstützung bei der Organisation von Medienevents und Recherchereisen
Newsletter