Die Magie des Salzburger Almsommers 2023

Hundert Tage Almsommer im SalzburgerLand

Der Salzburger Almsommer ist ein verführerisches Angebot für alle, die im Urlaub, in den Ferien und an den Wochenenden am liebsten in den Bergen unterwegs sind. Nirgendwo gibt es so viele Almen wie im SalzburgerLand: Die Hütten – uralte ebenso wie neu errichtete – erinnern an vergangene Zeiten, in denen die Almen unabdingbar für die Bauern waren. Heute werden viele von ihnen noch traditionell bewirtschaftet, stehen aber auch für Wanderer offen: Auf den Almen werden die Kühe noch von Hand gemolken, es wird gebuttert und gekäst, geknetet und gebacken. Auf einigen Hütten können Wanderer auch übernachten wie etwa auf vielen der zertifizierten Almsommerhütten oder entlang des Salzburger Almenweges.

Almsommer & WandernPresse

Es ist eine magische Zeit, wenn die Almhütten im SalzburgerLand ausgewintert werden. Schon bevor der Almsommer Mitte Juni offiziell beginnt, werden rund um die Weideflächen Zäune ausgebessert, Wege repariert und Ställe sowie Hütten geputzt. Kamine werden gekehrt, Betten gelüftet und Kräuterbeete angelegt. Viele Weidetiere, die den Sommer auf den Almen verbringen, werden zu Fuß aufgetrieben, andere wiederum komfortabel im Anhänger und mit PS-starken Traktoren in die Höhen befördert. Es ist eine wahre Freude, den Tieren bei ihrer Ankunft auf den Almen zuzuschauen: Man kann kaum glauben, wie übermütig auch gemächliche Milchkühe über eine grüne Almwiese galoppieren. Ja, im Salzburger Almsommer steckt viel Arbeit – aber: er macht auch richtig gute Laune. Und er ist eine wertvolle Bereicherung für Urlauber, Familien und Wanderer.

Daten und Fakten rund um den Salzburger Almsommer

Das SalzburgerLand ist das Land der Almen. Rund 1.800 Almen werden hier noch landwirtschaftlich genutzt, in gut 500 Almhütten können Wanderer nach traditioneller Manier einkehren. Ein besonders authentisches Almerlebnis bieten die rund 165 zertifizierten und qualitäts­geprüften Almsommerhütten, die es nur im SalzburgerLand gibt. 80 Prozent aller Almen sind innerhalb von 60 bis 90 Gehminuten zu erreichen, viele sogar mit Kinderwagen oder komfortablen Sommer-Bergbahnen. Der Almsommer beginnt je nach Schneelage, Witterung und Höhenlage Anfang/Mitte Juni und endet traditionell am 24. September, dem Rupertitag, der dem Salzburger Landespatron gewidmet ist. Verläuft der Almsommer unfallfrei, werden die Kühe zum Almabtrieb schön „aufgeputzt“ und im Tal empfangen. Dort konnte während der Sommermonate das Gras auf den Wiesen rund um die Höfe ungehindert wachsen und gedeihen: Das Heu bildet die Futtergrundlage für den Winter, den die Tiere im Tal verbringen.

Der Almsommer anno dazumal – so, wie’s früher war

Zu früheren Zeiten sah der Almsommer ganz anders aus als heute: Die Alm hatte in ihrer ursprünglichen Form den Zweck, die Bauern im Tal zu entlasten und Lebens­mittel für das Winterhalbjahr zu produzieren. Die Kühe wurden von der Sennerin gemolken, die Milch an Ort und Stelle „haltbar“ gemacht. Die Butter wurde geläutert, um Butterschmalz herzustellen, aus der Vollmilch wurde Käse und aus der Buttermilch Schotten. Die wichtigen und notwendigen Rationen wurden ins Tal gebracht und sollten zumindest bis Weihnachten reichen. Der Almsommer bestand aus viel Arbeit für die Sennerin und einem ewig langen Schulweg für den Hüterbuben. Das Erlebnis Alm, wie wir es heute kennen, gab es damals nicht: Wandern war lange noch kein Trend und schon gar kein Breitensport. Vieles hat sich seither verändert.

Salzburger Almsommer gibt Einblicke in die Welt der Almleute

Mit der Entdeckung der Berge als Erholungs- und Freizeitraum vollzog sich ein Wandel auf der Alm: Sie wurde zum Inbegriff der heilen Welt. Seit knapp zwanzig Jahren wird im SalzburgerLand der Almsommer touristisch beworben: Es hat sich damit ein wertvoller und wichtiger Kreis geschlossen. Wanderer erhalten auf den Almen einen Einblick in die traditionell bäuerliche Wirtschaftsweise und die Bauern selbst öffnen als Gastgeber ihre Türen. Die Bauern werden damit mit ihrem großen Angebot von selbst gemachten Produkten und ihrem Beitrag zur Erhaltung der Naturlandschaft für Gäste sichtbar: Mit den Einnahmen können zum Teil uralte Almhütten erneuert und erhalten werden. Die Milch der Kühe wird nach wie vor – oft noch ohne Strom – auf der Alm verarbeitet. Allerdings nicht für die Bauern selbst, sondern vielmehr für die Wanderer und Gäste, die es in die Berge zieht. An die 8.200 Milchkühe werden auf den Almen gemolken. Hinzu kommen über 55.000 Stück Jungvieh, 2.800 Pferde sowie gut 18.600 Schafe und Ziegen. Die Tiere leisten durch die Beweidung einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Almweiden: Ansonsten würde dieser Kulturraum Stück für Stück verloren gehen.

Offizielle Almsommer-Eröffnung 2023 im Salzburger Lungau

Die diesjährige, offizielle Landeseröffnung des Salzburger Almsommers wird am 25. Juni 2023 auf der Branntweinerhütte und der Kösslbacher Alm am Aineck über St. Margarethen im Salzburger Lungau gefeiert. Sabine Lerchner bewirtschaftet die familieneigene Hütte auf 1.800 Meter Seehöhe seit 18 Jahren. Von Mitte Juni bis Ende September zieht die junge Frau gemeinsam mit sechzig Tieren auf die Alm, darunter dreißig Milchküche, die es täglich zu melken gilt. Täglich werden rund 300 Liter Milch zu verschiedenen Käsesorten, zu Topfen, Joghurt, Butter und Buttermilch verarbeitet. Als diplomierte TEH-Praktikerin (Traditionelle Europäische Heilkunde) lässt Sabine Lerchner ihr umfassendes Kräuterwissen in das kulinarische Angebot der zertifizierten Almsommerhütte einfließen. Zu den feinen Naturköstlichkeiten, die sie für Tages- und Übernachtungsgäste zaubert, zählen Schafgarbensirup, Kräuterpalatschinken mit Fichtenmarmelade, Zirbengelee mit Almjoghurt und Almpralinen. www.almsommer.com

„Bestes Almenweg-Schmankerl 2022“ und noch mehr Hüttenkulinarik genießen

Salzburgs Almhütten sind einzigartige Logenplätze, wo man nach einer erlebnisreichen Wanderung die Natur, die Aussicht auf die Bergwelt und köstliche Hüttenspezialitäten genießen kann. Der Sommer 2022 stand ganz im Zeichen der Alm-Kulinarik: Hüttengäste, Wanderer und Biker hatten die Möglichkeit, aus zehn ausgewählten Gerichten ihr liebstes Almenweg-Schmankerl zu wählen. Die Auszeichnung „Bestes Almenweg-Schmankerl“ ging an Bettina und Manfred Huber vom Prommegghof im Großarltal. Im Sommer bewirtschaften sie auf 1.710 m Seehöhe die Filzmoosalm und verwöhnen hier ihre Gäste mit selbstgemachten Produkten, unter anderem mit dem Almenweg-Schmankerl 2022: Käsejause mit selbstproduziertem Großarler Sauerkäse. www.filzmoosalm.at

Die Wurzeln der Alpinen Kulinarik finden sich im Salzburger Almsommer

Käsebrot, Almjause und Bauernkrapfen: Auf den Salzburger Almen werden Wanderer mit köstlichen, hausgemachten Schmankerln verwöhnt. Die meisten Almhütten verfügen jedoch über keine Gastgewerbe-Konzession: Das bedeutet, sie dürfen nur verarbeiten und verkaufen, was sie selbst produzieren. Oft sind auch warme Gerichte aufgrund des fehlenden Stroms rar. Dennoch ist die Vielfalt groß. Statt auf einem modernen Elektroherd wird oft noch auf dem Holzofen gekocht: Das erfordert viel Können, Erfahrung und Fingerspitzengefühl, etwa wenn die Krapfen im heißen Fett tanzen sollen, um eine perfekte goldgelbe Färbung zu erhalten. Beim Melken greift man vielerorts aufgrund der fehlenden Stromleitung auf ein Aggregat zurück und auch der Käsekessel wird in vielen Fällen noch mit Holz befeuert. Es sind hunderte von Handgriffen nötig, um Wanderern eine köstliche Jause aufzutischen. All das geht nur, weil die Salzburger Bauern und Almleute das Erbe ihrer Vorfahren in Ehren und die Hütten während des Almsommers geöffnet halten. Weil sie traditionsbewusst und heimatverbunden sind. Sie tragen damit zum Erhalt der Almen als wichtigen alpinen Kulturraum bei. Mancherorts darf man bei der Milchverarbeitung oder beim Käsemachen zuschauen. In jedem Fall aber darf man allerorts genießen.

Ausgewählte Wanderangebot im Salzburger Almsommer

Salzburger Almenweg – der Klassiker unter den Weitwanderwegen seit über 15 Jahren

Ein besonderes Wander- und Almvergnügen ist der 350 Kilometer lange Salzburger Almenweg. Die 25 Tagesetappen führen durch die bekannten Pongauer Ferienregionen wie die Region Hochkönig, die Salzburger Sonnenterrasse, das Gasteinertal, das Großarltal, die Salzburger Sportwelt und Obertauern. Sie eröffnen traumhafte Panoramen etwa auf das Tennengebirge, auf die Niederen und Hohen Tauern bis hin zum Dachstein. Auch Österreichs höchster Berg, der 3.798 Meter hohe Großglockner, taucht immer wieder am Horizont auf. Wanderer genießen auf dem Salzburger Almenweg nicht nur ein eindrucksvolles Naturerlebnis, sondern tauchen auch in die vielfältige Geschichte des Landes an. Die 25 Pongauer Talorte des Salzburger Almenweges werden von Gästen für ihre hohe Wanderkompetenz, aber auch für ihre kulinarischen Hochgenüsse geschätzt. Auf der „Spur des blauen Enzians“ kommt man zu 120 urigen Almhütten, 25 Hütten sind zertifizierte Almsommerhütten, auf denen man mit ausgewiesenen „Almenweg Schmankerln“ verwöhnt wird. Übernachtet wird wahlweise auf Hütten, in Berggasthöfen oder im Tal. www.salzburger-almenweg.at

Hohe Tauern Panorama Trail – in Augenhöhe mit Österreichs höchsten Bergen

Der Hohe Tauern Panorama Trail in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern führt auf 17 Etappen und 275 Kilometern von den Krimmler Wasserfällen über Zell am See bis ins Bergsteigerdorf® Hüttschlag im Großarltal. Der Trail führt einmal quer durch das größte Naturschutzgebiet Zentraleuropas und bietet großartige Ausblicke auf die Hohen Tauern. Auf dem Weg liegen Naturschauspiele wie der Rauriser Urwald oder das Naturdenkmal Wasenmoos, sehenswerte Nationalpark-Ausstellungen, schmucke Orte und attraktive Ausflugsziele wie die Nationalparkwelten in Mittersill, der Zeller See oder die Hängebrücke am Stubnerkogel hoch über Bad Gastein. Die Tagesetappen verlaufen in einer Aussichtslage zwischen 1.000 und 2.400 Meter Seehöhe und sind auf eine Gehzeit zwischen drei und acht Stunden ausgelegt. Die Nutzung von Bergbahnen oder Shuttle-Diensten an den Etappenzielen sowie ein buchbarer Gepäcktransfer bieten höchsten Komfort. www.hohetauerntrail.at
Urlaubspackage „Green Spirit: Klimafreundliches Wandern mit Bahnanreise“ inkludiert
7 Übernachtungen mit Frühstück in qualitätsgeprüften Partnerbetrieben, 6 zusammenhängende, ausgewählte Etappen am Hohe Tauern Panorama Trail, Gepäckservice, Shuttletransfer im Rahmen des praktischen Mobilitätsservices, Anreise- und Rücktransfer zum nächstgelegenen Bahnhof, Trail Hotline (Angel‘s Service) sowie erweiterte Reiseunterlagen (Angel‘s Service). Das Package ist von 12. Juli bis 24. September 2023 ab € 827,- pro Person im Doppelzimmer täglich buchbar.
Info: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern | Gerlosstraße 18, 5730 Mittersill | T +43 6562 40939-14 | www.nationalpark.at

Salzburger Gipfelspiel – das achtsame Wandererlebnis in der Salzburger Sportwelt

Beim Salzburger Gipfelspiel gilt es, in jeden der sieben Ferienorte der Salzburger Sportwelt einen landschaftsprägenden Berggipfel zu besteigen und seine Geschichte achtsam zu erwandern: Es sind das der Gerzkopf in Eben („Geheimnisträger“), das Hochgründeck in St. Johann in Salzburg („Heiler“), der Rossbrand in Radstadt („Späher“), der Penkkopf in Wagrain-Kleinarl („Magier“), der Lackenkogel in Altenmarkt-Zauchensee („Wächter“), der Saukarfunktel in Flachau („Poet“) und die Bischofsmütze in Filzmoos („wohlwollende Königin“). Unterhaltsame Gipfelrituale laden auf den Bergen dazu ein, für längere Zeit dort zu verweilen, Kraft und Energie zu tanken und sich mit den besonderen Orten zu verbinden. Wanderer sammeln die „Gipfelspiel“-Anhänger und werden am Ende für ihre Ausdauer belohnt. Die Gipfelbox mit Tourenbuch und Spielanleitung kann in allen Tourismusbüros in der Salzburger Sportwelt erworben werden.
Pauschale „Salzburger Gipfelspiel“: 7 Übernachtungen in der gewählten Kategorie in einem der sieben Orte der Salzburger Sportwelt, Salzburger Sportwelt Card, Gipfelbox mit Tourenbuch, Wanderkarte und kleiner Überraschung. Ab € 379,- pro Person im Doppelzimmer im Zeitraum von 4. Juni bis 30. September 2023 buchbar.
Info: Salzburger Sportwelt | Hauptstraße 159, 5542 Flachau | T +43 6457 2929 | www.salzburgersportwelt.com 

Bergseewandern im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau

Der Salzburger Lungau verfügt mit mehr als 60 Bergseen über die höchste Dichte an Gebirgsseen in Europa: Sie alle können individuell, in Begleitung von Biosphärenparkfex’n oder im Rahmen des Wanderangebots „Bergseensammeln“ erwandert werden. Die Seen im UNESCO-Biosphärenpark Salzburger Lungau aufzuspüren, gleicht einer Schatzsuche – aus der Freude an dem einen entdeckten Bergsee entspringt die Neugierde auf den nächsten. Im Rahmen der 6-Seen-Tour können einige von ihnen entdeckt werden. Die 3-Tages-Rundtour führt von der Sticklerhütte in Muhr über den Naturpark Riedingtal bis nach Zederhaus.
Die Pauschale ist von Mitte Juni bis Mitte September 2023 ab € 333,- pro Person im Doppelzimmer buchbar und enthält 2 Übernachtungen inklusive Halbpension in einem ***Hotel/Gasthof, je 1 Almübernachtung auf der Schliereralm und auf der Franz-Fischer-Hütte, 1 Lungauer Almsommerjause auf einer Hütte in Zederhaus, Wandertaxi zum Ausgangspunkt und Abholung nach der Wanderung, ein Wanderinfopaket inklusive Wanderkarte und Wanderführer.
Info: Ferienregion Lungau | Rotkreuzgasse 100, 5582 St. Michael im Lungau | T +43 6477 8988 | www.lungau.at

Salzkammergut BergeSeen Trail

Seit 2017 verbindet der BergeSeen Trail die zahlreichen Wanderwege im Salzkammergut zu einem 370 Kilometer langen Weitwanderweg. Dieser gliedert sich in 23 klassische Etappen, die in einer großen Rundtour von Gmunden am Traunsee über Mondsee und Wolfgangsee bis zum Fuschlsee im SalzburgerLand führen und von dort über Postalm, Bad Ischl, Hallstätter See, Tauplitzalm und Almtal zurück zum Ausgangspunkt in Oberösterreich. Die 17 alpinen Etappen verlaufen in höheren Lagen und sind etwas anspruchsvoller: Genächtigt wird auf ausgewiesenen Schutzhütten. Die regionalen Etappen verlaufen rund um Irrsee und Attersee sowie durch die Strubklamm.
Das Package „Wald-Alm-See-Wanderung“ beinhaltet 2 Übernachtungen mit Frühstück in der Fuschlseeregion, 1 Übernachtung inkl. Frühstück auf der Postalm, 1 Schifffahrt am Wolfgangsee von Strobl nach St. Gilgen, Wanderkarte mit Höhenprofilen, Wanderführer, Trinkflasche, Wanderstöcke sowie ein
Wanderrucksack (25 l) und kann ab € 440,- pro Person gebucht werden. Die Routenbeschreibung im Überblick: Bergerlebnis am Weitwanderweg
Info: Fuschlsee Tourismus GmbH | Dorfplatz 1, 5330 Fuschl am See | T +43 6226 8384 | www.fuschlseeregion.com   


3. März 2023

Kontakt

Michaela Obernosterer
Michaela Obernosterer
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-77
m.obernosterer@salzburgerland.com
Visitenkarte
  • Planung, Steuerung & Umsetzung der externen Kommunikationsaktivitäten für die Angebots- & Reisepresse
  • Ansprechpartnerin für alle Reisemedien & -journalisten aus Österreich, Deutschland & Schweiz
  • Recherche & Textierung von Pressetexten
  • Programmplanung, Organisation & Umsetzung von Presse-Events, Pressekonferenzen, Pressereisen sowie Einzelrecherchen
Andrea Bodner, Bakk. Komm.
Andrea Bodner, Bakk. Komm.
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-35
a.bodner@salzburgerland.com
Visitenkarte
  • Ansprechpartnerin für Reisemedien aus Österreich, Deutschland & Schweiz
  • Recherche und Textierung von Pressetexten, Presse-Newslettern, Presse-Website
  • Unterstützung bei der Organisation von Medienevents und Recherchereisen
Barbara Walzer
Barbara Walzer
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-48
b.walzer@salzburgerland.com
Visitenkarte
  • Teamleitung Urlaubsberatung & Kundeninformation
  • Chefredaktion Webseite, B2C-Newsletter & AMP-Stories
  • Leitung SalzburgerLand Online-Magazin
  • Content-Einholung & Aufbereitung
  • Themenmanagement Salzburger Almsommer, Hüttenurlaub, Pilgern, Camping, Nachhaltigkeit, sanfter Winter uvm.
Newsletter