Gelebte Volkskultur im Salzburger Lungau

Der Riese Samson feiert sein 300-Jahr-Jubiläum

Das Samsontragen ist ein einzigartiges und identitätsstiftendes Brauchtum, das es ausschließlich in zehn Gemeinden im Salzburger Lungau und zwei weiteren Gemeinden in der angrenzenden Steiermark gibt. Die Quellen weisen darauf hin, dass es das Samsontragen seit 300 Jahren gibt. Seit zehn Jahren steht der Brauch auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Doch wie kam die biblische Gestalt des Samson überhaupt in den Salzburger Lungau? Woraus speist sich seine Mystik? Und wie konnte die Lungauer Bevölkerung trotz Verboten daran festhalten? Anlässlich des 300-Jahr-Jubiläums, das 2022 festlich gefeiert wird, sind wir diesen Fragen auf den Grund gegangen.

PresseSalzburger Bauernherbst

Jeder, der schon einmal beobachtet hat, wie sich der über sechs Meter große Samson zu den Klängen der Musikkapelle im Kreis dreht, ist von ihm verzaubert. Aussehen und Auftreten sind wahrlich beeindruckend. Dass darunter nur ein einziger, starker Mann steckt, versetzt das ohnehin begeisterte Publikum in noch größeres Erstaunen. Bei allen Anlässen, an denen der Samson mit seinen Helfern ausrückt, strömen Einheimische sowie Gäste heran, um den Riesen zu bestaunen. Der Samson ist eine biblische Figur, ein alttestamentarischer Richter mit großer Kraftsymbolik: Zu seinen Markenzeichen und Kraftsymbolen zählen sein langes Haar und die Eselskinnbacke (Anm.: Unterkieferknochen eines Esels, der als Waffe diente), die er in der Hand trägt. Mit dieser soll er – so erzählt es die Bibel – tausend Philister erschlagen haben.

Der Tamsweger Samson ist der älteste aller Riesen

Gesamtheitlich betrachtet ist der Riese Samson die Identifikationsfigur für den Salzburger Lungau: Er ist Blickfang und Publikumsliebling bei all seinen Ausrückungen. Die nachvollziehbare Geschichte reicht in das Jahr 1720 zurück. Wie Historiker Dr. Klaus Heitzmann erklärt, gilt ein Bewirtungsbeleg für den Samsonträger aus diesem Jahr als erste Erwähnung – und beschert dem Tamsweger Samson somit die Ehre, der älteste unter den Riesen zu sein. Es sind Hinweise und Quellen wie diese Wirtshausrechnung, auf die sich die Geschichtsexperten bei ihren Recherchen stützen. Aus St. Michael etwa gibt es ebenfalls eine Rechnung des Samsonträgers: Diese stammt aus dem Jahr 1754.

Ausdruck für Frömmigkeit und Traditionsbewusstsein

Die ältesten Samsonfiguren stehen im engen Zusammenhang mit dem Wirken der Kapuziner in diesen Regionen. Im Zuge ihres Missionsauftrages veranstalteten die Brüder des Kapuzinerordens mit der Fronleichnamsbruderschaft für die Bevölkerung prunkvolle Prozessionen zu Fronleichnam und am Bruderschaftsmontag. Dabei wurden auf stattlichen Schauwägen Darstellungen aus der Bibel vorgeführt. In den Reihen der Schützen marschierte der Samson.

Das Verbot der Aufklärung währte nicht lang

In den 1780er Jahren wurde das Samsontragen von der erzbischöflichen Obrigkeit verboten und so fehlte bei Prozessionen an den insgesamt drei Prangtagen der Riese. Nach und nach kehrte der Brauch, als Ausdruck traditionsbewusster Volkskultur, aber in die Gemeinden zurück. Seitdem finden die Umzüge nicht mehr bei Prozessionen, sondern davor bzw. danach statt.

In den letzten Jahrzehnten gründeten sich Samsongruppen und sorgen nun mit großem, freiwilligem Engagement und viel Herz dafür, dass der Samson ausrückt. Eine Bereicherung bei jedem Brauchtumsfest! Ein unorthodoxes Beispiel für die Entstehung eines Samson stammt aus der Gemeinde Unternberg: Im Rahmen eines Lausbubenstreichs wurde ein Samson gebaut und die Herstellung des Kopfes mutig bei einem Handwerker in Tamsweg in Auftrag gegeben. Die Leistung konnte von den Lausbuben aber nicht bezahlt werden – ein Glück, dass die Eltern die Rechnung übernahmen und der Samson im Jahr 1900 erstmals aufmarschieren konnte.

Der Riese Samson und seine Zwerge

Die hölzernen Samson-Figuren sind bis zu 6,5 Meter hoch und zwischen 65 bis 105 Kilogramm schwer. Sie werden von einem Samsonträger getragen und von vier „Aufhabern“ flankiert. Begleitet wird der Samson von der Musikkapelle, sein Tanz – immer ein Ehrentanz – ist obligat bei jeder Ausrückung und Publikumsattraktion, zu der die Menge freudig im Takt klatscht. Manch ein Samson wird von einem Zwergen-Pärchen begleitet. Der jubilierende Tamsweger Samson hat seit 1802, dank der Unterstützung der Vereinigten-Bruderschaft, einen Zwerg an seiner Seite. Seit 1844 sind es zwei. „Den Zwergen werden verschiedene Deutungen zugestanden“, so Dr. Klaus Heitzmann. „Letztendlich dienen sie aber vorrangig dazu, mit ihren Späßen die Menschenmenge auf Distanz zu halten und für Sicherheit zu sorgen.“

Heldenhaft und geheimnisvoll

Bis heute kann das Brauchtum als Teil der Lungauer Identität bezeichnet werden. Komplett ist das Brauchtum aber erst gemeinsam mit der Steiermark. Zehn Samsonfiguren gibt es im Lungau (Tamsweg, Mariapfarr, St. Michael, Muhr, Unternberg, Wölting, Ramingstein, St. Andrä, St. Margarethen und Mauterndorf), zwei Exemplare in der Steiermark (Murau und Krakaudorf) und jeder hat eine andere Geschichte. In Tamsweg etwa gibt es quasi mehrere „Samson-Generationen“. „Der erste Tamsweger Samson wurde 1745 nach Murau verkauft, Tamsweg bekam einen neuen. 1893 wurde der Samson durch ein Feuer zerstört – nur der Kopf konnte gerettet werden, dieser ist wirklich alt“, erklärt Dr. Klaus Heitzmann. Wie alt, das weiß allerdings niemand: Die Dokumente, die innen im Kopf eingenagelt waren, geben darüber leider keinen Aufschluss. Gut also, dass es die Rechnung des Samsonträgers aus dem Jahr 1720 und damit einen klaren Hinweis auf die Anfänge des Brauchtums gibt. Der wahre Ursprung jedoch bleibt weiterhin unbekannt.

Tipps

Salzburger Bauernherbst – Offizielle Eröffnung
Der Salzburger Bauernherbst wird am Samstag, 20. August 2022 in Tamsweg in der Ferienregion Salzburger Lungau offiziell eröffnet. Besucher erwartet an diesem Tag ein abwechslungsreiches Programm mit einem großen Festumzug mit zahlreichen schön geschmückten Festwägen, dem „Riesen Samson“, Volkstanzvorführungen sowie traditionelle Handwerksvorführungen. www.bauernherbst.com , www.tourismuslungau.at 

Riese Samson feiert sein 300-Jahr-Jubiläum
Die seltene Gelegenheit, die gesammelte Samson-Pracht zu bestaunen: Am Sonntag, den
21. August 2022 findet in Tamsweg der große Festakt anlässlich des 300-jährigen Bestandsjubiläums des Tamsweger Samson mit Festumzug und großem Samsontanz aller zwölf Samsone statt. www.tourismuslungau.at

Titelbild: ©Samsongruppe Tamsweg, Ferienregion Lungau


8. August 2022

Kontakt

Andrea Bodner, Bakk. Komm.
Andrea Bodner, Bakk. Komm.
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-35
a.bodner@salzburgerland.com
Visitenkarte
Lead PR & Medienmanagement
  • Ansprechpartnerin für Reisemedien aus Österreich, Deutschland & Schweiz
  • Recherche und Textierung von Pressetexten, Presse-Newslettern, Presse-Website
  • Unterstützung bei der Organisation von Medienevents und Recherchereisen
Michaela Obernosterer
Michaela Obernosterer
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-77
m.obernosterer@salzburgerland.com
Visitenkarte
  • Planung, Steuerung & Umsetzung der externen Kommunikationsaktivitäten für die Angebots- & Reisepresse
  • Ansprechpartnerin für alle Reisemedien & -journalisten aus Österreich, Deutschland & Schweiz
  • Recherche & Textierung von Pressetexten
  • Programmplanung, Organisation & Umsetzung von Presse-Events, Pressekonferenzen, Pressereisen sowie Einzelrecherchen
Newsletter