Kulturveranstaltungen im Sommer 2025

Kultur im SalzburgerLand: von den Osterfestspielen bis zum Bauernherbst

Ein lauer Abend, mitreißende Musik im Ohr, ein spritziges Getränk in der Hand – kann der Sommer schöner sein? Das SalzburgerLand verwandelt sich gleichermaßen zu Bühne, Kino und Ausstellungsraum. An den außergewöhnlichsten Orten können Musik-, Kunst- und Literaturfans Highlights aus den unterschiedlichsten Genres genießen.

EventsKultur & BrauchtumPresseSommer

FRÜHLING 2025

12. bis 21. April 2025: Osterfestspiele Salzburg

Intendant Nikolaus Bachler ein unvergleichlich vielfältiges Programm zum Thema „Wunden und Wunder“. Im Zentrum steht Modest Mussorgskis Oper „Chowanschtschina“, der Esa-Pekka Salonen Gustav Mahlers Zweite, die „Auferstehungssymphonie“ gegenüberstellt. Im Orchesterkonzert erklingt Sibelius „2. Symphonie“ sowie ein Cellokonzert von Salonen selbst. Ein Orchesterkonzert mit Sondra Radvanovsky und Simon Keenlyside verspricht große Stimmen, während das Tanzstück „Requiem(s)“ von Angelin Preljocaj eine moderne Interpretation klassischer Musik bietet. Mendelssohns Oratorium „Elias“ und ein stimmungsvoller Tangoabend runden das Festivalprogramm ab. www.osterfestspiele-salzburg.at    

23. Mai bis 1. Juni 2025: Supergau-Festival Pinzgau

Raus aufs Land! Supergau für zeitgenössische Künste im Pinzgau. Der Supergau ist eine Landschaft, in der Kunst neue Räume findet. Wald- und Wiesenlandschaft, Seelandschaft, Häuserlandschaft, Asphalt- und Betonlandschaft werden im Supergau 10 Tage lang zur Bühne. Künstler*innen unterschiedlicher Sparten sind eingeladen mit ihren Arbeiten zu zeigen, dass ländliche Regionen außergewöhnliche Orte zeitgenössischer Kunst sein können. Die Landschaft wird zum Kunstraum, der sich komplementär zu den bestehenden Kunsträumen der Stadt entfaltet. Es geht dabei gerade nicht um Konkurrenz zur Stadt, sondern um die Erweiterung des künstlerischen Handlungsfeldes. www.supergau.org

6. bis 9. Juni 2025: Salzburger Festspiele Pfingsten

Unter dem Motto „Venedig“ lädt Cecilia Bartoli zu einem musikalischen Streifzug durch die Lagunenstadt. Herzstück der Pfingstfestspiele ist das Opern-Pasticcio Hotel Metamorphosis mit Musik von Antonio Vivaldi – inszeniert von Barrie Kosky, dirigiert von Gianluca Capuano. Ergänzt wird das Programm durch John Neumeiers Ballett Tod in Venedig, eine konzertante La Traviata, Monteverdis Marienvesper und eine festliche Rossini-Gala. www.salzburgerfestspiele.at   

6. bis 11. Juni 2025: BUM – Berge und Musik Gastein

Eine gelungene Mischung aus Bergerlebnis und Musik bietet die Berge-und-Musik-Woche Gastein. Bei Wanderungen mit musikalischer Untermalung präsentiert sich das Gasteinertal von seiner schönsten Seite. www.bum-gastein.at

10. bis 22. Juni 2025: Sommerszene Salzburg

Die Sommerszeneist das künstlerische Herzstück der Szene Salzburg. Im Juni werden international gefeierte Produktionen aus Theater, Tanz, Performance und Installation ebenso aufgeführt, wie Erstaufführungen österreichischer Künstler*innen. Als eine Art Minuspol zur großen Schwester Salzburger Festspiele, scheut die Sommer-Szene nicht davor zurück, auch einmal künstlerische Risiken einzugehen bzw. sich Kontroversen auszusetzen und hat sich so zu einem international anerkannten Event entwickelt. www.szene-salzburg.net

SOMMER 2025

Anfang Juni bis Anfang September 2025: Klassik:Sommer in Bad Hofgastein

Die Konzertreihen des Klassik:Sommers in Gastein sind vielfältig, ebenso die Locations für die Musikveranstaltungen der besonderen Art: Auf Waldlichtungen, Almen und Bergen werden die Melodien von Wiener Salonmusik, Operetten, Musicals, Filmen und klassischem Tanz ebenso erklingen wie im Konzert-Pavillon oder im Wiener Saal des Grand Hotel de l’Europe. Bei freiem Eintritt verzaubern die Musiker*innen bei der Berg:Klassik, Park:Klassik, Wald:Klassik, Familien:Klassig uvm. www.gastein.com  

13. Juni bis 9. September 2025: Mattseer Diabelli Sommer

Der Mattseer Diabelli Sommer blickt auf ein Vierteljahrhundert hochkarätiger Musikdarbietungen zurück. Das Festival hat sich mit seiner einzigartigen Mischung aus Kammermusik, Jazz und Volksmusik zu einem kulturellen Highlight im Salzburger Seenland entwickelt. Unter dem Motto „con passione“ (mit Leidenschaft) erwartet Besucher*innen zum Jubiläum ein vielfältiges Programm mit renommierten Künstler*innen wie Benjamin Schmid, Ariane Haering und Clemens Hagen sowie besonderen Konzerten an stimmungsvollen Spielorten wie der Stiftskirche und dem Schloss Mattsee. www.diabellisommer.at

15. Juni 2025: Offizielle Eröffnung des Salzburger Almsommers

Die offizielle Landeseröffnung des Salzburger Almsommers wird am 15. Juni auf der Lärchenhütte am Zwölferhorn gefeiert. Musik, Kulinarik, Handwerk und Traditionen aus dem Salzburger Lungau sorgen für unterhaltsame Stunden. Dabei immer mit im Blick: die traumhafte Aussicht auf den Wolfgangsee und die umliegenden Berge. www.almsommer.com

28. Juni bis 28. August 2025: Festspiele Burg Golling

„Neue Horizonte“ inspirieren die Festspiele Golling im Jahr 2025. Denn in der Kunst ist es wie im Leben: Man muss sich immer neu erfinden. Dass auch nach 25 Jahren noch lange nicht alles gesagt und getan ist und es Potenzial für Veränderungen, Entwicklungen und große Ideen gibt, zeigt das lebendige Programm für die Festspielzeit: Klangvolle Namen der klassischen Musik, aus dem Theater, der Literatur und des Kabaretts erfinden sich neu – ebenso wie Andreas Döllerer mit seinen kulinarisch-köstlichen Kreationen. www.festspielegolling.at

Ende Juni bis Ende August 2025: summer.jazz.in.the.city in Bad Gastein.

Die Konzertreihe summer.jazz.in.the.city bringt an mehreren Abenden im Juli und August feinste Jazzklänge in den Merangarten von Bad Gastein. Nationale wie internationale Künstler*innen präsentieren an lauen Sommerabenden stilistische Vielfalt von Swing über Funk bis Fusion – mal entspannt, mal experimentell, stets auf höchstem Niveau. www.gastein.com

26. Juni bis 7. August 2025: TONspuren am Asitz in Leogang

Vor einer atemberaubenden Kulisse in 1.870 Meter Seehöhe auf einer der schönsten Almen der Region in die einzigartige Abendstimmung am Speicherteich am Fuße des Großen Asitz eintauchen. Den Auftakt der TONspuren macht am 26. Juni das Trio Hupsala mit einer Fusion aus alpinen Klängen und irischer Musik. Es folgen Auftritte der Kapelle So&So am 10. Juli, ein Volksmusikabend mit Ensembles aus dem Alpenraum am 24. Juli, das Swingorchester Leibnitz am 31. Juli und die Lungau Big Band mit Sängerin Anna Buchegger am 7. August. Die Konzerte finden bei Schönwetter auf der Freiluftbühne am Speicherteich statt, bei Schlechtwetter im AsitzBräu. www.tonspurenamasitz.com   

3. bis 5. Juli 2025: Electric Love Festival am Salzburgring

Intensive Gefühle, mitreißende Acts und ganz viel Liebe – für die Musik, die Menschen und jeden einzelnen Moment. Das 12. Electric Love Festival ist Ausdruck dafür, dass Kultur im SalzburgerLand nicht nur mit Blick auf das Gestern existiert, sondern auch im Heute und mit Blick nach vorne stattfindet. Ein Kurzurlaub in der Fuschlseeregion, bei dem nicht nur alle Sinne stimuliert werden, sondern bei dem man gemeinsam mit Freund*innen aus nah und fern drei Tage lang das Leben feiert. Insgesamt spielen über 200 internationale Artists aus EDM, Hardstyle, Techno, Tech House, Bass oder Hip-Hop auf einer der sechs Bühnen. Gemeinsam mit tausenden von Besucher*innen werden sie dafür sorgen, dass an diesem Wochenende Euphorie den Ton angibt und der Beat den Herzschlag bestimmt. www.electriclove.at

4. Juli bis 9. August 2025: Faistenauer Jedermann

Nur alle drei Jahre bringt der Heimatverein „Zur Alten Linde“ Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ auf die Bühne – 2025 ist es wieder so weit. Die eindrucksvolle Freiluft-Inszenierung überzeugt mit großer Spielfreude, lokaler Verwurzelung und einer besonderen Atmosphäre: Gespielt wird am malerischen Dorfplatz unter dem Wahrzeichen der 1000-jährigen Linde. www.salzkammergut.at

5. Juli 2025: Querbe@t – Lange Nacht der Musik in Anthering

Wenn Anthering zur langen Nacht der Musik lädt, verwandelt sich das Dorf in eine Bühne. Bands unterschiedlichster Genres spielen an verschiedenen Orten: auf dem Dorfplatz, in gemütlichen Gaststätten oder unter freiem Himmel. Die Klänge reichen von traditioneller Blasmusik bis zu modernen Rhythmen. Ein besonderes Highlight ist die mitreißende Marching Band, die mit ihrem schwungvollen Spiel das Publikum begeistert. www.anthering-info.at

17. Juli bis 25. August 2025: Musiksommer St. Leonhard im Salzburger Lungau

Seit über dreißig Jahren interpretieren namhafte Solisten und Ensembles im Rahmen des Musiksommer St. Leonhard in der Wallfahrtskirche St. Leonhard Musik aus Barock und Klassik bis hin zum 20. Jahrhundert sowie traditionelle Volksmusik. In diesem Jahr sorgen u.a. Musiker*innen der Wiener Philharmoniker und der Mailänder Scala, die LGT Young Soloists, das Concerto München, der Oimbliah Dreigsang, das Salzburger Saitenmusikensemble, die Wüdara Musi und das Orchester der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker für einen abwechslungsreichen Konzertreigen. www.musiksommerstleonhard.com

11. Juli bis 5. September 2025: ALM:KULTUR in Saalfelden Leogang

Kunst trifft Alm in Saalfelden Leogang, wenn im Sommer wöchentlich Kunst- und Kulturprojekte auf den umliegenden Almen veranstaltet werden. Im Kreativfeld zwischen Brauchtum und Zukunftsmusik gibt es bei freiem Eintritt Konzerte und Workshops. Regionale und internationale Künstler*innen teilen ihre Leidenschaft und freuen sich auf aktive Teilnahme, wenn Rhythmus, Ton und Kreation an diesen Freitagen in Harmonie treten. Termine: 11./18./25.7., 1./8./15./29.8., 5.9.2025. www.saalfelden-leogang.com 

18. Juli bis 31. August 2025: Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele sind das weltweit bedeutendste Festival für Oper, Musik und Schauspiel. 2025 präsentieren sie mit rund 170 Aufführungen ein abwechslungsreiches Programm an 15 Spielstätten. Zu den Opern-Höhepunkten zählen Georg Friedrich Händels „Giulio Cesare in Egitto“, Gaetano Donizettis „Maria Stuarda“ und Giuseppe Verdis „Macbeth“ mit Asmik Grigorian. Die Sparte Schauspiel zeigt neben dem „Jedermann“ mit Philipp Hochmair in der Titelrolle auch Karl Kraus‘ monumentales Drama „Die letzten Tage der Menschheit“. Die „Ouverture spirituelle“ beschäftigt sich 2025 unter dem Motto „Fatum“ mit dem Thema Schicksal. Zudem wird der 100. Geburtstag von Pierre Boulez mit der Reihe „À Pierre“ gefeiert. www.salzburgerfestspiele.at

21. Juni bis 31.August 2025: sommer.frische.kunst in Bad Gastein

Bad Gastein inspiriert. Davon konnte schon Franz Schubert ein Lied singen bzw. eines komponieren. Noch heute zieht es Kunstschaffende aus der ganzen Welt ins Gasteinertal, um sich vom rauschenden Wasserfall, den zerklüfteten Gipfeln der Bergwelt und dem mondänen Charme inspirieren zu lassen. Kein Wunder, dass sich der Ort im Süden des Tals in den vergangenen 15 Jahren zum Hotspot zeitgenössischer Kunst entwickelt hat. Die sommer.frische.kunst, das „Festival of Contemporary Art“, holt im von Ende Juni bis August 2025 Kunst dorthin, wo das Leben spielt – in den öffentlichen Raum. Zum 15-jährigen Jubiläum finden spezielle Jubiläums-Ausstellungen, Vorstellungen, Gespräche und Dinner statt. Natürlich darf auch die Kunstmesse art:badgastein nicht fehlen. Eröffnet wird mit einem fulminanten Opening Wochenende von 26. bis 29. Juni. artbadgastein.com

25. Juli bis 31. August 2025: Siemens Fest>Spiel>Nächte am Salzburger Kapitelplatz

Den ganzen Festspielsommer über liegt in der Stadt Salzburg Musik in der Luft. Täglich ab 18 bzw. 20 Uhr laden die Siemens Fest>Spiel>Nächte zum Verweilen ein und erfüllen den Kapitelplatz mit Klängen und Bildern berühmter Festspielmitschnitte. Opern- und Jedermann-Produktionen vergangener Festspiele stehen hier ebenso auf dem Programm wie Konzerte und Live-Übertragungen aus den Festspielhäusern. Der Eintritt ist kostenlos, Getränke können direkt vor Ort gekauft werden. Ein besonderes Erlebnis! www.siemens.at/festspielnaechte

21. bis 24. August 2025: Internationales Jazzfestival Saalfelden

Einerseits ein „alter Hase“ unter den Festivals des SalzburgerLandes, präsentiert sich das Jazzfestival Saalfelden andererseits immer wieder von einer frischen, jungen Seite. Im kommenden Sommer mittlerweile zum 45. Mal. Beim Internationalen Jazzfestival Saalfelden erwartet die Besucher*innen ein Wochenende voller Bewegung, Spannung und Freude. Ein Festival mit Konzerten in der Stadt, auf einer Lichtung im Wald, mit Wanderungen inmitten der Pinzgauer Bergwelt und Überraschungen unterwegs. Zum Jubiläum treffen sich Künstler*innen und Jazzbegeisterte für vier Tage experimentelle Klänge, musikalische Innovationen und freien Musikgenuss. www.jazzsaalfelden.com

23. August 2025: Offizielle Salzburger Bauernherbst-Eröffnung in Dorfgastein

Ein fulminanter Auftakt ins Jubiläumsjahr: Das große Eröffnungsfest setzt den glanzvollen Startschuss für 30 Jahre Bauernherbst. Ein feierlicher Festumzug, mitreißende Darbietungen der Schnalzer, Schuhplattler und Volkstanzgruppen sowie abwechslungsreiche musikalische Einlagen sorgen für ein stimmungsvolles Erlebnis. Ein besonderes Highlight ist das gemeinsame Konzert von drei Trachtenmusikkapellen, die nicht nur traditionelle Melodien erklingen lassen, sondern auch eine eigens für den Bauernherbst komponierte Polka spielen. In diesem Jahr eröffnet Dorfgastein den Bauernherbst gemeinsam mit den früheren Eröffnungsorten. Gemeinsam präsentieren sie die Bauernherbst-Mottos der letzten 30 Jahre und machen so die Vielfalt und das facettenreiche, im ganzen Land erlebbare Brauchtum sicht- und spürbar. www.bauernherbst.com

14. September 2025: Hochkönig Holz Art in Mühlbach am Hochkönig

Wie wird Holz verarbeitet und was kann man alles daraus machen? Diese Fragen werden beim Hochkönig Holz Art in Mühlbach am Hochkönig beantwortet! Die Kabinenbahn Karbachalm führt die Wanderer zum Ausgangspunkt der Tour, von wo sich entlang der Familienabfahrt zahlreiche Stationen zum Thema Holz befinden. www.hochkoenig.at  

HERBST 2025

4. bis 6. September 2025: Herbstlärm-Festival in St. Johann im Pongau

Im Spätsommer 2025 lädt das Herbstlärm-Festival zu einem klangvollen Wochenende in die kultur:plattform St. Johann ein. Künstler*innen unterschiedlichster Genres präsentieren ihr Können und verwandeln das Haus der Musik in einen Schmelztiegel der Klänge. Ob Jazz, Rock, elektronische Musik oder experimentelle Musik – das Festival bietet ein breites Spektrum für Musikliebhaber*innen. Neben den abendlichen Konzerten sorgen Nachmittagsveranstaltungen und Workshops für ein abwechslungsreiches Programm. Die familiäre Atmosphäre und die Nähe zu den Künstlerinnen und Künstlern machen den besonderen Reiz dieses Festivals aus. www.kultur-plattform.at

5. bis 28. September 2025: Mountain-Art Project 2025 – Bergkunst in Filzmoos

Beim Mountain-Art Project in Filzmoos verwandelt sich die beeindruckende Berglandschaft in eine lebendige Freiluftgalerie. Künstler*innen aus verschiedenen Disziplinen arbeiten direkt in der Natur und lassen sich von der alpinen Kulisse inspirieren. Besucher*innen können den kreativen Prozess hautnah miterleben, mit den Kunstschaffenden ins Gespräch kommen und sich von einzigartigen Werken begeistern lassen. Ob Malerei, Skulpturen oder Land Art – die Bergwelt wird zur Bühne für außergewöhnliche Kunstprojekte, die die Umgebung auf besondere Weise erlebbar machen. www.filzmoos.at

16. bis 19. Oktober 2025: Jazz&TheCity

Als Blind-Date mit der Stadt kann man sich Jazz&TheCity, das Jazz-Festival in der Salzburger Altstadt, vorstellen. 25.000 Besucher*innen, draußen und drinnen erklingt improvisierte Musik und die Menschen machen die Stadt selbst zur Bühne. Konzerte in kleinen Räumen und großen Sälen, oft spontan, aber auch lang geplant. Überraschend, pur und immer spielerisch. Ein Festival, das aus einer Idee heraus geboren wurde und das auch zwanzig Jahre später immer noch fixer Bestandteil des Salzburger Kulturspätsommers ist. Der Eintritt zum Festival ist wie immer gratis. www.salzburg-altstadt.at

Fotocredit: © Michael Geißler


7. April 2025

Kontakt

Andrea Bodner, Bakk. Komm.
Andrea Bodner, Bakk. Komm.
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-35
a.bodner@salzburgerland.com
Visitenkarte
Lead PR & Medienmanagement Ansprechpartnerin für Reisemedien aus Österreich, Deutschland & Schweiz Planung, Steuerung & Umsetzung der Kommunikationsaktivitäten für die deutschsprachige Reise- und Angebotspresse Recherche und Textierung von Pressetexten, Presse-Newslettern Planung, Organisation und Umsetzung von Medienevents, Pressekonferenzen und Recherchereisen
Miriam Rappitsch, Mag.a
Miriam Rappitsch, Mag.a
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-52
m.rappitsch@salzburgerland.com
Visitenkarte
Ansprechpartnerin für Reisemedien aus Österreich, Deutschland & Schweiz Recherche und Textierung von Pressetexten, Presse-Newslettern Presse-Website Planung, Organisation, Umsetzung von Medienevents, Pressekonferenzen und Recherchereisen Content-Einholung
Alexandra Koncar, MA
Alexandra Koncar, MA
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-22
a.koncar@salzburgerland.com
Visitenkarte
  • Ansprechpartnerin für Reisemedien aus Österreich, Deutschland & Schweiz
  • Content-Medialisierung Reise- & Angebotspresse
  • Planung, Organisation und Umsetzung von Medienevents, Pressekonferenzen und Recherchereisen
  • Redaktionelle Gestaltung und Mitwirkung bei Medienkooperationen
Newsletter