PR_Kulinarik im SalzburgerLand

So schmeckt das SalzburgerLand

Einzigartige kulinarische Vielfalt von den Almen bis zu den Seen

Genauso wunderbar facettenreich wie die Landschaft des SalzburgerLandes ist auch seine Kulinarik. Mal ganz einfach und traditionell, mal ganz mutig und innovativ interpretiert. Doch egal, ob simple Kost oder raffiniertes Menü im Sternerestaurant – die gemeinsamen Nenner hinter der Alpinen Küche sind immer die Liebe zum Produkt, die hohe Qualität und die Wertschätzung des Regionalen und Saisonalen. Diese Quintessenz des Genusses kann man sich im SalzburgerLand sprichwörtlich auf der Zunge zergehen lassen. Ein klares Zeichen für die kulinarische Strahlkraft ist auch die Rückkehr des Guide Michelin Anfang 2025, der mit seiner renommierten Sterne-Auszeichnung die herausragende Küchenleistung im SalzburgerLand erneut ins internationale Rampenlicht rückt.

Alpine KüchePresseSommer

Wer sich aufmacht, um das SalzburgerLand zu „erschmecken“, wird überrascht sein, wie hoch hier die Dichte an außergewöhnlichen und beeindruckenden Geschmackserlebnissen ist. Man erkennt, dass „das Gute so nah liegt“ und das SalzburgerLand überaus reich an kulinarischen Schätzen ist: ob auf den Spuren der Alpinen Küche, auf den Genusswegen der Via Culinaria, bei einer geführten Kulinarik-Reise, am wöchentlichen Bauernmarkt, beim Besuch einer Almhütte, im traditionsreichen Restaurant oder bei den „Jungen Wilden“ – den aufstrebenden, innovativen Spitzenköch*innen.

Das kulinarische Erbe der Alpinen Küche

Das Gute kann manchmal so verblüffend einfach sein, wie ein traditionelles Muas, G´füllte Bladln oder Schwarzbeernockn auf Almen und in Traditionswirtshäusern. Aber auch raffiniert und mutig – kreiert von Spitzenköch*innen und kreativen Genuss-Handwerker*innen. Die Alpine Kulinarik bringt nicht nur auf den Tisch, was vor unserer Haustür auf Wiesen, Feldern und in Wäldern und Seen gedeiht. Sie ist auch ein Schatz unserer Vorfahren, ein kulinarisches Erbe, das bewahrt und geehrt wird. Dabei darf sie durchaus auch neu interpretiert und verfeinert werden. Die Alpine Küche ist saisonal, regional, frisch und von höchster Qualität. Garniert mit Hingabe, Tradition und den Geschichten der lokalen Produzent*innen, die auf einer kulinarischen Reise durch das SalzburgerLand entdeckt werden wollen. Wie schmecken etwa die Butterflechte im Lungau oder die Flusskrebse im Pinzgau? Wie zart zergeht das Tauernlamm auf der Zunge? Wie vielseitig duftet Käse von den Tennengauer Käsealmen? Mit der Alpinen Küche ist das SalzburgerLand auf dem Weg zur kulinarischen Spitzendestination! www.alpine-kueche.com

Die Rückkehr der Sterne

2025 kehrte der weltweit bedeutendste Restaurantführer Guide Michelin erstmals seit 2009 mit einem kompletten Länderguide zurück nach Österreich. Dass das SalzburgerLand bei der Vergabe der Michelin-Sterne glänzte, war dabei keine Überraschung. Nicht nur, dass das SalzburgerLand über hervorragende Gastronomen verfügt, auch die Dichte an Biobauern als Produzenten von hochwertigen Lebensmitteln ist nirgendwo in Europa so hoch wie hier. Dieser regionale Warenkorb von saisonalen Produkten ist für viele Köche das Fundament für ihre kreativen Gerichte, durch die das SalzburgerLand zu einer beliebten Genuss-Destination wurde. Dies zeigt sich auch an den insgesamt 17 Sternen (fünf 2-Sterne-Restaurants und acht 1-Stern-Restaurants), davon vier Grüne Sterne und dem Sommelier Award 2025 (für Alexander Koblinger vom Restaurant Döllerer). Es beweist eindrucksvoll die hohe Dichte an Spitzenköchen und Top-Restaurants im gesamten Bundesland. Durch die Bewertung in der internationalen „Genuss-Bibel“ zählt das SalzburgerLand nun auch offiziell zu den besten Kulinarik-Adressen der Welt. guide.michelin.com/at/

Mit dem Öffi-Genussticket auf kulinarischer Entdeckungsreise

Ein neues Genussformat eröffnet Übernachtungsgästen die Möglichkeit, die kulinarische Vielfalt des SalzburgerLandes auf nachhaltige und komfortable Weise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erkunden. Inspiriert von der „Chefs Tour Genussreise“ von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann ermöglicht etwa eine Dreitagestour kulinarische Stationen von Salzburg über Hallein, Werfen und Bad Gastein bis nach Zell am See. Der Öffi-Entdeckungstrip führt zu Stopps bei Spitzenrestaurants, traditionsreichen Kaffeehäusern und regionalen Produzent*innen. Die Routenplanung bleibt dabei vollkommen flexibel. Denn mit dem Salzburg Verkehr Guest Mobility Ticket steht das gesamte Bundesland für persönliche Genusswege offen. www.guestmobilityticket.at

Genusswege entdecken mit der Via Culinaria

Wer thematisch aufbereitete Genusswege durchs SalzburgerLand beschreiten will, wählt aus zehn verschiedenen Wegen für nachhaltig-kulinarische Urlaubseindrücke: So findet man hier unter anderem den Genussweg für Feinspitze mit den besten Köchen des Landes, den Genussweg für Fleischtiger, für Fischfans, für Bierverkoster*innen und Schnapsfreund*innen, für Hüttenhocker, für Biogenießer*innen, für Kräuterliebhaber*innen, für Käsefreaks, für Wirtshausfreund*innen oder für Naschkatzen. Seit nunmehr 16 Jahren ist der 234 Seiten starke Via-Culinaria-Guide im Taschenformat auch ein Nachschlagwerk für über 350 Kulinarik-Adressen im SalzburgerLand. Darunter befinden sich Landwirt*innen, Genusshandwerker*innen, Produzent*innen, Kräuterexpert*innen, herzliche Gastgeber*innen und leidenschaftliche Köch*innen. Die Gastronomen kreieren einfache Kost oder raffinierte Menüs. Der gemeinsame Nenner hinter der Alpinen Küche sind immer die Liebe zum Produkt, die hohe Qualität und die Wertschätzung des Regionalen und Saisonalen. Viele Gaumenkünstler sind mit Hauben, einige mit Michelin-Sternen gekrönt.  www.via-culinaria.com

Das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat: Wissen, wo‘s herkommt

Zwischen den schönsten Almen, glasklaren Seen und mystischen Wäldern produziert man in Stadt und Land Salzburg die feinsten kulinarischen Nahrungsmittel – ehrlich, nachhaltig und traditionell. Das verbürgt das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat. Seit 2019 weist dieses Qualitäts-Siegel über 2.600 garantiert regionale Produkte von mehr als 350 Salzburger Lebensmittel-Produzent*innen und über 160 Gastronomiebetrieben aus dem SalzburgerLand aus. All diese Betriebe achten mit viel Herzblut und Liebe besonders auf Regionalität, kurze Wege und beste Qualität. Dabei arbeiten Landwirtschaft und Tourismus bestens Hand in Hand, denn frische Produkte aus den bäuerlichen Betrieben finden auf kürzestem Weg in die Küchen heimischer Gastronomiebetriebe, wo sie mit großer Handwerkskunst verkocht und veredelt werden. www.salzburgschmeckt.at

Ökologisch-korrekter Urlaubsgenuss mit dem BioParadies SalzburgerLand

In keiner europäischen Region ist die Dichte an Biobetrieben so hoch, wie im SalzburgerLand. Rund 60 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen werden hier biologisch bewirtschaftet – und zwar mittendrin in den schönsten Ferienregionen des Landes. So urlaubt man nachhaltig im BioParadies SalzburgerLand. Elf biozertifizierte Hotels, vier Gastronomiebetriebe, sechs Bio-Bauernhöfe, eine Pension und zusätzlich 31 Bio-Schaubauernhöfe garantieren ökologisch korrekten Urlaubsgenuss. Modernes Design trifft dabei traditionellen Charme, denn die Vielfalt an Urlaubsmöglichkeiten reicht von Almhütten-Chalets über schicke Design-Hotels bis zu jahrhundertalten Bauernhöfen oder modernen Stadthotels. bioparadies.salzburgerland.com  

Seit 2022 bietet der BioArt Campus ein spannendes Kompetenzzentrum von europäischem Format für Bio, Innovation und Nachhaltigkeit mitten in der Bio-Haupstadt Europas, Seeham. www.bioartcampus.at  

Auf kulinarischer Zeitreise in historischen Gaststätten

Was die dicken Mauern der historischen Restaurants im SalzburgerLand wohl alles erzählen könnten? Wer hier etwa schon gespeist und getafelt hat? Die ältesten Genussorte des SalzburgerLandes bringen aber nicht nur überlieferte Speisen auf den Tisch, sondern kredenzen mit Tradition und langer Geschichte garnierte Hochgenüsse der Alpinen Küche. Das Stiftskulinarium St. Peter in der Mozartstadt Salzburg wurde im Jahr 803 erstmals erwähnt und ist somit Europas älteste Gaststätte. Aber auch in der Blauen Gans in der Stadt Salzburg oder im Hauslwirt in Golling treffen sich seit 1350 Feinspitze. Der Kirchenwirt „K1326“ in Leogang trägt sein Alter schon im Namen und auch der Weyerhof in Bramberg zählt mit Ersterwähnung im Jahr 1130 zu den kulinarischen Traditions-Orten im SalzburgerLand. Bei einem Besuch sollte man unbedingt zwischen zwei Gängen ins ehrwürdige Gemäuer lauschen, vielleicht gibt es Erinnerungen preis?

Das SalzburgerLand schmecken und entdecken

Für kulinarische Entdeckungen lassen sich „Foodies“ und kulinarische Feinspitze ab diesem Sommer mit elf Reiseinspirationen und zehn buchbaren Genuss-Angeboten durch das SalzburgerLand führen. Jeden Tag stehen spannende Ausflüge zu Produzent*innen, Köch*innen, Genuss-Handwerker*innen, Manufakturen, Landwirt*innen und Hüttenwirt*innen auf dem Programm. Es wird gekocht, erzählt, gewandert, entdeckt und natürlich ganz fein gegessen. Jeder dieser Genuss-Trips verbindet den Genuss spannender Gerichte mit der Entdeckung qualitätsvoller Lebensmittel direkt beim Produzenten. Die Touren der Chefs Eckehart Witzigmann, Andreas Herbst, Lukas Ziesel, Gernot Leitern, und Franz Meilinger stehen jeweils unter einem speziellen Motto und setzen besondere Akzente in der regionalen Küche. Wer sich auf diese geschmacklichen Erlebnisse einlässt, darf sich auf regionale Raritäten, außergewöhnliche Spezialitäten und wahre Gaumenfreuden freuen. genussreisen.salzburgerland   

Extreme Bedingungen für höchste Qualität: Tauernroggen, Tauernlamm & Alpenlachs

Unter extremen Bedingungen gedeihen wunderbare Pflanzen und Lebewesen. Der Lungauer Tauernroggen etwa ist eine winterfeste Getreidesorte, die schon vor über 300 Jahren auf bis zu 1.500 Meter Seehöhe angebaut wurde. Zwischenzeitlich fast von den Äckern verschwunden, wird der Tauernroggen heute zum Beispiel am Biobauernhof Sauschneider wieder in Bioqualität angebaut und zu Brot, Lebkuchen, Nudeln, Korn-Schnaps und Whisky verarbeitet. Weiter nördlich, im Pinzgau, werden unter dem Qualitätssiegel „Tauernlamm“ Fleischprodukte aus der Nationalparkregion Hohe Tauern vermarktet. Die Tiere wachsen mit viel Bewegung in der einzigartigen Umgebung des Nationalparks, auf über Jahrhunderte gehegten und gepflegten alpinen Landschaften und Bergbauernhöfen, heran. Dieses gesunde und langsame Heranwachsen sichert höchste Qualität. Auch der Alpenlachs aus dem Bluntautal ist eine besondere Spezialität im SalzburgerLand. Hier reifen die Fische behutsam, gesund und nachhaltig. Das kristallklare türkisgrüne Quellwasser aus dem Gebirge sorgt für den intensiven und aromatischen Geschmack und macht den Alpenlachs aus dem Naturschutzgebiet Bluntautal in Golling zum Hauptdarsteller auf dem Teller. www.sauschneider.at, www.bluntaufisch.at ,  www.tauernlamm.at


28. März 2025

Kontakt

Andrea Bodner, Bakk. Komm.
Andrea Bodner, Bakk. Komm.
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-35
a.bodner@salzburgerland.com
Visitenkarte
Lead PR & Medienmanagement Ansprechpartnerin für Reisemedien aus Österreich, Deutschland & Schweiz Planung, Steuerung & Umsetzung der Kommunikationsaktivitäten für die deutschsprachige Reise- und Angebotspresse Recherche und Textierung von Pressetexten, Presse-Newslettern Planung, Organisation und Umsetzung von Medienevents, Pressekonferenzen und Recherchereisen
Alexandra Koncar, MA
Alexandra Koncar, MA
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-22
a.koncar@salzburgerland.com
Visitenkarte
  • Ansprechpartnerin für Reisemedien aus Österreich, Deutschland & Schweiz
  • Content-Medialisierung Reise- & Angebotspresse
  • Planung, Organisation und Umsetzung von Medienevents, Pressekonferenzen und Recherchereisen
  • Redaktionelle Gestaltung und Mitwirkung bei Medienkooperationen
Miriam Rappitsch, Mag.a
Miriam Rappitsch, Mag.a
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-52
m.rappitsch@salzburgerland.com
Visitenkarte
Ansprechpartnerin für Reisemedien aus Österreich, Deutschland & Schweiz Recherche und Textierung von Pressetexten, Presse-Newslettern Presse-Website Planung, Organisation, Umsetzung von Medienevents, Pressekonferenzen und Recherchereisen Content-Einholung
Newsletter
Protected by