Guest Mobility Ticket – Freifahrtschein im Urlaub

Eins für alle – das Öffi-Ticket bringt Gäste im SalzburgerLand unkompliziert an ihr Ziel.

Seit 1. Mai 2025 revolutioniert das SalzburgerLand den Tourismus mit dem Guest Mobility Ticket, das Übernachtungsgästen eine einfache und nachhaltige Mobilitätslösung bietet. Das Ticket ermöglicht die Nutzung von Stadt- und Regionalbussen, S-Bahnen, Regional- und Fernverkehrszügen sowie dem Mikro-ÖV während des gesamten Aufenthalts im Bundesland Salzburg.

Umweltfreundlich ReisenWinter

Einfache Ausstellung und Handhabung 
Das Guest Mobility Ticket wird direkt beim Check-in in der Unterkunft ausgestellt und ist mit dem Gästemeldewesen verbunden. Gäste erhalten es als PDF oder Wallet-Version, ohne zusätzliche Apps installieren zu müssen. Für Betriebe ohne Hotelsoftware gibt es eine Internetplattform, die ebenfalls mit dem Gästemeldewesen verbunden ist. Die Finanzierung erfolgt über eine geringe Abgabe von 0,50 Euro pro Nacht in der Startphase und wird dann ab 01. November 2027 auf 1,10 Euro erhöht und wird als Mobilitätsbeitrag und Zusatz zur Nächtigungsabgabe verrechnet.  

Vorteile des Guest Mobility Tickets 

  • Umweltfreundlich und effizient: Reduktion des Individualverkehrs durch eine flächendeckende Mobilitätslösung im gesamten Salzburger Land. 
  • Nachhaltige Flexibilität für Gäste: Ein Anreiz, das vielfältige Freizeitangebot im SalzburgerLand zu erfahren. 
  • Wettbewerbsvorteil für Betriebe und den Tourismus: Ein nachhaltiger Mehrwert, der Salzburg als Reiseziel noch attraktiver macht. 
  • Verbesserung der Mobilität für Einheimische: Durch den verstärkten Ausbau des öffentlichen Verkehrs profitieren auch die Bewohner*innen von einer besseren Infrastruktur und häufigeren Verbindungen. 

Mit dem Guest Mobility Ticket setzt man im Land Salzburg auf neue Maßstäbe für einen klimafreundlichen und komfortablen Tourismus. 

Nachhaltige Wirkung
Dank des Guest Mobility Tickets werden jährlich 16.699,67 Tonnen CO₂, 61.181,96 kg NOx und 902,68 kg Feinstaub eingespart – ein großer Schritt für eine klimafreundliche Zukunft im SalzburgerLand. Dies entspricht der jährlichen CO₂-Bindung von rund 1,3 Millionen Bäumen oder der Einsparung von Emissionen, die durch mehr als 110 Millionen Autokilometer entstehen würden. Das Ticket trägt somit nicht nur zur Reduktion der Umweltbelastung bei, sondern verbessert auch die Luftqualität und Lebensqualität für Einheimische und Gäste gleichermaßen. 

Freifahrtschein im Urlaub
Die neue grüne Zielgruppe legt im Urlaub besonderen Wert auf Nachhaltigkeit – in allen Belangen. Es handelt sich (noch) nicht um die Mehrheit der Gäste, aber die Nachhaltigkeitsaffinität der Besucher*innen steigt. Das Guest Mobility Ticket baut auf dieser Entwicklung auf: Übernachtungsgäste leisten eine Gebühr und fahren dafür mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Bundesland. Damit ist das SalzburgerLand österreichweit Vorreiter in nachhaltigem Tourismus.

Ankunft in Salzburg – und dann?
Laut der Gästebefragung T-MONA der Österreich Werbung reisten im Tourismusjahr 2023/24 elf Prozent der Gästemit dem Flugzeug und sechs Prozent mit dem Zug nach Salzburg. Ab Mai 2025 haben sie die Möglichkeit, bis zu ihrer finalen Urlaubsdestination mit Stadtverkehr, Regionalbusverkehr, S-Bahnen, Regionalzügen, Fernverkehrszügen und Mikro-ÖV-Systemen kostengünstig weiterzureisen. Voraussetzung ist, dass sie im Bundesland übernachten und den Mobilitätsbeitrag (aktuell € 0,50 pro Nacht) bezahlen.

Reiseverhalten und Präferenzen nachhaltig Reisender
Im Vergleich zu klassischen Gästen zeigen sich bei den nachhaltig orientierten Urlaubenden klare Unterschiede in ihren Aktivitätspräferenzen (Daten aus T-MONA Sommer):

  • 62 Prozent gehen im Österreich-Urlaub wandern (49 Prozent von allen Gästen).
  • 31 Prozent besuchen Naturattraktionen/Nationalparks (17 Prozent von allen Gästen).
  • 27 Prozent konsumieren typische Speisen und Getränke aus der Region (ebenfalls 17 Prozent von allen Gästen).

Quelle: Die neue grüne Zielgruppe

Möglichkeiten im SalzburgerLand
Das vielfältige Urlaubsangebot im SalzburgerLand reicht von Winteraktivitäten und Adventtraditionen über Kultur-Highlights bis zur Alpinen Küche und spricht damit die nachhaltigkeitsaffinen Gäste an.

Winteraktivitäten
Mit dem Guest Mobility Ticket gelangen Gäste bequem und autofrei zu vielen Ausgangspunkten für abwechslungsreiche Wintererlebnisse. Ob Rodeln auf Naturbahnen, Winter- und Schneeschuhwanderungen oder entspannte Spaziergänge – viele Regionen sind unkompliziert mit Bahn und Bus erreichbar. In der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern lockt etwa die längste beleuchtete Rodelbahn der Welt in der Wildkogel-Arena. Rund um den Fuschlsee oder am Hintersee bei Faistenau eröffnen sich idyllische Rundwanderwege für Winterspaziergänge.

Top Sehenswürdigkeiten
Egal ob Adventmärkte in Stadt und Land Salzburg, geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten in der Stadt Salzburg oder Ausflugszielen, mit dem Guest Mobility Ticket reisen die Gäste ohne Stau und Parkplatzsuche und stattdessen bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Hier eine Liste mit ausgewählten Beispielen:

  • DomQuartier Salzburg
  • Festung Hohensalzburg
  • Gut Aiderbichl
  • Wildgehege Kleefeld
  • Salzwelten Salzburg und Kelten.Erlebnis.Berg
  • Fort Kniepass
  • Nationalparkzentrum Mittersill
  • Krimmler Wasserfälle
  • Wildpark Ferleiten
  • Salzburgs Thermen Alpentherme und Felsentherme in Gastein, Aqua Salza in Golling, Erlebnis-Therme in Altenmarkt im Pongau, Heiltherme in Bad Vigaun und Tauern Spa in Zell am See-Kaprun
  • Stille Nacht Orte Oberndorf, Salzburg, Mariapfarr, Arnsdorf, Hallein und Wagrain sowie Stille Nacht Veranstaltungen
  • Adventmärkte in der Stadt und am Land wie Seezauber in Neumarkt am Wallersee, Sternenadvent in Zell am See, Licht-Advent in St. Johann, Goldegger Advent und viele weitere.

Kulinarik
Das SalzburgerLand ist ein Paradies für Feinschmecker*innen und Genießer*innen. Das beweist einerseits die Dichte an ausgezeichneten Lokalen: Ob zwischen den Seen, auf Bergen, in den Tälern – egal wo man den Urlaub verbringt, ein Sternerestaurant oder Haubenlokal ist niemals weit.  Andererseits überzeugen die vielfältigen Produkte der regionalen Produzenten mit vollem Geschmack und höchster Qualität. Der Alpenraum ist Speisekammer und Inspirationsquelle gleichermaßen und das schmeckt man in den Gerichten der Alpinen Küche.

Kulinarik-affine Gäste können die kulinarische Vielfalt auf der „Öffi-Genussreise“ entdecken und erschmecken. Diese Tour wurde speziell in Anlehnung an das GMT entwickelt und führt von Salzburg ausgehend zu ausgewählten Genussadressen. Vom traditionsreichen Café Sacher über die mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants IKARUS im Hangar-7 und das Restaurant Obauer bis hin zum Alpen Restaurant Valeriehaus erleben Feinschmecker*innen authentische Alpine Küche in all ihren Facetten. Dank der optimalen Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel steht das Genießen im Mittelpunkt – nachhaltig, entspannt und voller Geschmack. Zur Öffi-Genussreise

Die perfekte Kombination aus Urlaubserlebnis und Nachhaltigkeit
Das SalzburgerLand ist die ideale Destination für alle, die umweltbewusst reisen und dennoch nicht auf Komfort verzichten möchten. Mit einer einzigartigen Mischung aus Wanderparadies, beeindruckenden Naturattraktionen, regionaler Kulinarik und einem vorbildlichen Mobilitätskonzept bietet die Urlaubsdestination ein Erlebnis, das im wahrsten Sinne des Wortes bewegt.


3. Oktober 2025

Kontakt

Andrea Bodner, Bakk. Komm.
Andrea Bodner, Bakk. Komm.
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-35
a.bodner@salzburgerland.com
Visitenkarte
Lead PR & Medienmanagement
  • Ansprechpartnerin für Reisemedien aus Österreich, Deutschland & Schweiz
  • Planung, Steuerung & Umsetzung der Kommunikationsaktivitäten für die deutschsprachige Reise- und Angebotspresse
  • Recherche und Textierung von Pressetexten, Presse-Newslettern
  • Planung, Organisation und Umsetzung von Medienevents, Pressekonferenzen und Recherchereisen
Miriam Rappitsch, Mag.a
Miriam Rappitsch, Mag.a
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-52
m.rappitsch@salzburgerland.com
Visitenkarte
Ansprechpartnerin für Reisemedien aus Österreich, Deutschland & Schweiz Recherche und Textierung von Pressetexten, Presse-Newslettern Presse-Website Planung, Organisation, Umsetzung von Medienevents, Pressekonferenzen und Recherchereisen Content-Einholung
Newsletter